Aktie-X Ausgabe 07/2018 – Mittwoch, 14. Februar, 2018
Heute lesen Sie:
- Hier könnte es jetzt ganz schnell gehen
- Biotechs stehen vor einer Super-Bio-Ära
- Biotech-Pionier steht kurz vor dem Durchbruch
- Kanadischer Blockchain-ETF kauft BIG ein
Hier könnte es jetzt ganz schnell gehen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wer von Ihnen kann mit dem Namen Stefanie Germanotta etwas anfangen? Meine Tochter würde jetzt laut „Na klar“ rufen. Können Sie mit diesem Namen denn auch etwas anfangen? Ich glaube, dass diese Frage nahezu jeder von Ihnen ebenfalls mit einem „Ja“ beantworten könnte.
Und nein, Sie haben keine aktuelle Entwicklung bei der SPD verpasst, die Dame kandidiert nicht für den Parteivorsitz, einen Ministerposten und ist auch nicht für ein sonstiges politisches Amt im Gespräch. Eine Goldmedaille in Pyeongchang könnte sie aber vielleicht mit ihrem Pokerface einheimsen.
Stefanie Germanotta ist der echte Name der US-Italo Künstlerin Lady Gaga. Die Künstlerin ist derzeit eigentlich auf Welttournee mit ihrem neuen Album Johanne. Eigentlich, denn erneut musste Sie in den letzten Tagen immer wieder aus schweren gesundheitlichen Gründen Konzerte in Europa absagen. Sie ist von Ihrer Krankheit gezeichnet. Aber wie ein Unternehmen gestern verlauten ließ, könnte schon in wenigen Wochen der Durchbruch im Kampf gegen die Krankheit nach rund 25 Jahren Forschung erfolgen.
Die Absage des gestrigen Konzerts in Köln sowie in der kommenden Woche in Berlin sind in doppelter Hinsicht schmerzvoll. Das aktuelle Album und die Welttournee sollen an ihre verstorbene Tante erinnern, die an der Krankheit gestorben ist, an der die Künstlerin derzeit selbst leidet. Mir läuft es alleine bei dem Gedanken hierüber eiskalt den Rücken runter.
Aber vielleicht hat ihr Leiden schon bald ein Ende! In nur wenigen Wochen entscheidet sich, ob einer europäischen Biotech-Schmiede der entscheidende Durchbruch bei der Bekämpfung dieser tödlichen Krankheit gelungen ist.
Ich werde Ihnen in den kommenden Wochen zwei Biotech-Perlen vorstellen, welche die Chance haben, in 2018 den Durchbruch zu erzielen. Die Zeit drängt. Deshalb stelle ich Ihnen heute das erste Unternehmen aus diesem Sektor vor.
Aber ich habe heute noch eine weitere Überraschung für Sie. Dabei ist Ostern erst in einigen Wochen und Geschenke sollten eigentlich bis dahin warten.
Suprise Suprise… Kanadas erster Blockchain ETF setzt auf BIG. Der hohen Volatilität zum Trotz ist Kanadas erster Blockchain ETF in der vergangenen Woche gestartet. Wenn das, trotz der Kurskorrektur an den Märkten, kein positives Signal ist, was bitteschön dann?
Wie es in diesem Sektor weitergehen kann, finden Sie in meinem heutigen Update!
Meine sharedeals.de Live-Chat-Sprechstunde findet in dieser Woche am Mittwoch, den 15.02.2018, um 10-11 Uhr statt.
Ihr
Marco Messina,
Chefredakteur Aktie-X – In die Zukunft investieren
Biotechs stehen vor einem Super-Bio-Zeitalter
Vor Jahren noch mit der Kneifzange nicht angefasst, hat sich diese Branche zum Zukunftssektor schlechthin entwickelt. Mit Platzen der Internet-Blase sind auch viele ambitionierte Biotech-Unternehmen von den Kurszetteln verschwunden, insbesondere in Europa. Schon damals war der Sektor eine Zukunftsbranche, die Erwartungen der Anleger auf das extrem schnelle Geld waren aber völlig fehl am Platze. In 2018 kann dieser Sektor aber ein entscheidender Zukunftsmarkt werden.
Megatrend dank Urinstinkt der Menschen
Was wir uns alle immer wünschen, ist vor allem eins: Gesundheit und ein langes Leben! Sei es am Geburtstag, zur Vermählung oder jetzt gerade zum Jahreswechsel. Davon profitiert der Megatrend, die Biotechnologie.
Viele große Pharma-Konzerne machen es sich mittlerweile relativ einfach. Sie unterstützen Biotechnologie-Unternehmen in langwierigen Forschungen finanziell und mit Know-How, sind aber nur Anteilseigner der Gesellschaft. Der Vorgang nennt sich ‚Outsourcing‘. Damit tragen die Pharma-Konzerne nicht das gesamte finanzielle Risiko beim Scheitern, müssen sich dafür aber bei einem erfolgten Durchbruch dann zu deutlich teureren Konditionen in das Unternehmen einkaufen, um gewisse Mehrheiten zu erhalten.
Genau einen solchen Fall könnten wir in nur wenigen Wochen bei meiner heutigen Neuvorstellung sehen.
Zum Biotech-Sektor gehören zahlreiche Anwendungsgebiete wie die Bekämpfung unheilbarer Krankheiten, das Verhindern von Seuchen sowie die Verbesserung des Lebensstandards. Aber auch die synthetische Biologie wird in den kommenden Jahren maßgeblich eine Rolle in Ihrem und meinem Leben spielen!
Innovationen sind derzeit so präsent wie nie zuvor
Niemals gab es mehr Innovationen zu Therapien bei tödlichen Krankheiten wie heutzutage. In der Runde manch eines Börsenstammtisches von mir gehen meine Gesprächspartner davon aus, dass wir einige tödliche Krankheiten in weniger als einer Dekade den Garaus gemacht haben.
So ist die Immunkrankheit HIV längst kein Todesurteil mehr. Viele Infizierte können ein fast normales Leben führen. Auch eine Krebserkrankung wird in vermutlich 10 Jahren nicht mehr todbringend sein. Viele neue Medikamente im Kampf gegen Krebs stehen vor der Markteinführung. Aber neben der bekannten Biotechnologie werden Forscher derzeit auch in diesem Sektor eine industrielle Revolution auslösen.
Sollten Sie wie ich, ein Kind zu Hause haben, das aus Tierschutz beschlossen hat, sich vegetarisch zu ernähren, dann kennen Sie die Veggie-Nuggets oder die fleischlosen Frikadellen. So alltäglich wie wir heute solche Produkte im Supermarkt einkaufen, so werden wir schon bald Plastikprodukte ohne Öl nutzen oder aus Pilzherden Aromen für Lebensmittel produzieren.
Bis 2020 wird alleine dieser Markt laut Allied Market Research auf knapp 39 Milliarden Dollar wachsen.
Biotech-Branche im Übernahmefieber
Wer von Ihnen denkt, dass wir für gute Biotech-Unternehmen nur nach Übersee schauen dürfen, der irrt gewaltig. Auch in Europa sehe ich einige lukrative Unternehmen und auch eine deutlich steigende Wertigkeit der Arbeit gegenüber Unternehmen aus Übersee, auch wenn wir vergleichsweise noch im Dornröschenschlaf liegen.
Was soll ich Ihnen sagen. Auf einige dieser Unternehmen haben die Großen der Branche schon im frühen Stadium ein Auge geworfen. Im lukrativen Markt für Krebsimmuntherapien steigt das Übernahmefieber. Derzeit laufen zwei milliardenschwere Übernahmeversuche, die aber sicherlich nicht die letzten in diesem Jahr sein werden: Im lukrativen Markt für Krebsimmuntherapien steigt das Übernahmefieber.
Sanofi will Bioverativ für rund 11,5 Milliarden USD übernehmen und Celgene legt rund 9 Milliarden USD für den Celltherapy-Pionier Juno Therapeutics auf den Tisch.
Dieses grassierende Übernahmefieber ist kein Wunder. Die Experten von Evaluate erwarten, dass bis 2022 der Anteil an den weltweiten Umsätzen der 100 Top-Produkte zu 52% aus dem Biotech-Sektor stammen werden.
Der Biotech-Sektor ist in einer rasanten Marktphase und Unternehmen, die kurz vor Ende Ihrer Phase-III Studien stehen, könnten mit positiven Studienergebnissen sehr schnell der nächste Übernahmekandidat werden. So sieht die aktuelle Situation auch bei meiner heutigen Neuvorstellung aus.
Biotech-Pionier steht kurz vor weltweitem Durchbruch
Ich war gestern noch fast im Halbschlaf, als ich die Nachrichten auf meinem Handy mit verkniffenen Augen gelesen hatte. “Neovacs Announces Positive Data Review from Last IDSMB Review Prior to Final Results of Phase IIb Clinical Trial of IFNalpha Kinoid in Lupus”
Neovacs (WKN: A1CVKR)? Meinen Lesern aus den ersten Stunden ist dieses Unternehmen schon ein Begriff, da ich es 2016 bereits schon einmal vorgestellt hatte. Nun ist der finale Durchbruch in greifbarer Nähe!
Das für mich führende Unternehmen in der aktiven Immuntherapie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen gab bekannt, dass es eine positive Datenüberprüfung von Independent Data and Safety Monitoring Board (IDSMB) im Zusammenhang mit der laufenden klinischen Phase-IIb-Studie mit IFNalpha Kinoid bei Lupus erhalten haben.
Wichtiger Meilenstein erreicht
Dies war die letzte IDSMB-Datenüberprüfung vor den endgültigen Ergebnissen dieser Studie, die bereits im Juni dieses Jahres erwartet werden! Das IDSMB hat nach einer Überprüfung der bisherigen Daten der 185 Patienten in der klinischen Studie empfohlen, die Studie ohne jegliche Änderung des Protokolls fortzusetzen.
Derzeit ist keine Firma näher dran, gegen die Autoimmunkrankheit Lupus, von der 0,05% der Weltbevölkerung betroffen sind, ein solch wirksames Präparat auf dem Markt zu bekommen. Das Marktpotenzial schätzen Analysten auf rund 3,5 Milliarden USD jährlich!
Neovacs beabsichtigt, sein Medikament zu einer ernsthaften therapeutischen und vor allem bezahlbaren Alternative für Patienten zu machen. Ein für mich wichtiger ethischer Faktor und ein zusätzliches Plus auf meiner Liste der Kaufargumente.
Neovacs gilt als Pionier in der Entwicklung von neuartigen therapeutischen Impfstoffen gegen menschliche Zytokine (kinoids) und immunsuppressive virale Proteine (Toxoide). Dabei hat sich das Unternehmen auf die immuntherapeutische Behandlung von Autoimmun- und Entzündungskrankheiten und Krebs auf der Basis von Kinoiden spezialisiert.
Mithilfe einer innovativen, unternehmenseigenen Technologieplattform wird das Immunsystem des Patienten durch die therapeutischen Vakzine von Neovacs stimuliert, sodass die für die Erkrankung verantwortlichen Zytokine durch Antikörper attackiert werden. Neovacs konzentriert sich auf aktive Immuntherapien, die durch den Kinoid-Ansatz eine gute Verträglichkeit, eine dauerhafte und starke Wirkung bei patientenfreundlicher Gabe gewährleisten und somit eine nachhaltige Behandlung von chronischen Erkrankungen ermöglichen.
Ich gebe zu, das klingt relativ kompliziert. Deswegen arbeiten bei Neovacs auch ausgesprochene Experten auf ihrem Gebiet, die mit ihrem Team auf über 200 Jahre Berufserfahrung kommen. So war zum Beispiel der CEO Miguel Sieler bis vor seiner Tätigkeit für Neovacs insgesamt rund 32 Jahre in führenden Positionen im Bayer-Konzern tätig.
Unbekannte Volkskrankheit bietet Multi-Milliarden-Markt
Lupus Erythematodes (kurz SLE) ist eine Autoimmunkrankheit, die relativ selten ist. Weltweit sind schätzungsweise über 5 Millionen Menschen (davon ca. 80 Prozent Frauen) von Lupus betroffen, weshalb Neovacs eine der wenigen Gesellschaften ist, die zu diesem Krankheitsbild Forschung betreibt und bei erfolgreicher Forschung nahezu ein Alleinstellungsmerkmal besitzen wird.
Komplizierte Biotechnologie einfach erklärt. Quelle: neovacs.com/youtube.com
Lupus ist keine tödliche Krankheit, greift aber das zentrale Nervensystem, Haut und Lunge an und reduziert die Lebenserwartung der betroffenen Patienten um rund 20 Jahre. Bei einem normalen Lupus-Schub sind die betroffenen Patienten ca. 3 Monate bettlägerig, können in dieser Zeit nahezu keine Aktivitäten machen, ihrer Arbeit nicht nachgehen und haben erhebliche Einbußen in ihrer Lebensqualität.
Einige Prominente wie Lady Gaga oder Seal sind von der Krankheit betroffen, weshalb die Krankheit immer mehr Personen ein Begriff wird.
Ankeraktionäre finanzieren jahrelange Forschung
Nach rund 25 Jahren Forschung kann sich, wie Sie sehen, bei Biotech-Unternehmen dann am Ende alle Anstrengung auszahlen. Sie können sich vorstellen, dass rund 25 Jahre Forschungsarbeit für einen Biotech extrem kostspielig sind.
Bisher hat Neovacs keine Umsätze generiert. Durch große Ankeraktionäre aus Übersee ist die Kapitaldecke allerdings gut ausgestattet, da in den letzten zwei Jahren viele Kapitalerhöhungen bei diesen Ankeraktionären platziert wurden. Deshalb ist der Aktienkurs seit meiner Entdeckung in 2016 bis heute kräftig in die Knie gegangen und bietet derzeit eine exzellente Basis.
Neovacs verfügt aber über die notwendigen Mittel, um die Phase 2b bis zum Sommer abzuschließen. Darüber hinaus rechne ich mit einer benötigten Refinanzierung für die Fortsetzung der weiteren Programme. Bei positiven Ergebnissen im Juni rechne ich daher zwar mit stark steigenden Kursen, aber ein Tenbagger wird die Aktie erst in wenigen Jahren werden können.
Ich erwarte für das laufende Jahr Verluste in Höhe von rund 10 Millionen Euro. Mit dem Durchbruch im Juni dürften sich aber spätestens im Jahr 2020 schwarze Zahlen einstellen und ein rasantes Gewinnwachstum im Jahr darauf in Aussicht stehen. Für 2021 könnten bei erfolgreicher Zulassung weit über 150 Millionen Euro Umsatz und ein Jahresüberschuss in Höhe von rund 100 Millionen Euro möglich sein.
Bei derzeit 61,6 Millionen ausstehenden Aktien wäre die aktuelle Marktkapitalisierung bei diesen Aussichten ein Witz!
Mit erfolgreicher Phase 2b Studie besteht die Möglichkeit, das Mittel bereits in Südkorea auf den Markt zu bringen. Dort besteht, anders als in Europa und den USA die Option der Zulassung ohne Phase III Studie!
Bereits in 2018 Umsatz- und Kurs-Turbo möglich
Natürlich ist der Markt in Südkorea mit rund 200 Mio. USD noch relativ klein im Verhältnis zum weltweiten Markt, aber hier bereits Einnahmen zu generieren, wäre für die Aktionäre Gold wert, da dann womöglich der Bedarf künftiger Refinanzierungsrunden für zusätzliche Forschungen verringert werden würde.
Bisher hat das Unternehmen, gerade wegen der amerikanischen Ankerinvestoren immer noch das Ziel, in 2018 an der Technologie-Börse NASDAQ ein Listing anzustreben. Die Marktbewertung dürfte sich alleine hierdurch auf einen Schlag deutlich erhöhen.
Ich erwarte, dass wir im Juni sehr positive Nachrichten zum Ausgang der Phase 2b Studie lesen dürfen. Im Anschluss dürfte die Gesellschaft das NASDAQ-Listing forcieren und wir eine Neubewertung der Aktie erleben. Ich erwarte daher, dass wir bei positivem Ausgang einen lupenreinen Verdoppler vor der Nase haben.
Eigentlich müsste die Aktie in ganz andere Kursregionen explodieren, aber die Aussicht auf mögliche Kapitalerhöhungen wirkt kursbremsend. Dies finde ich nicht schlimm, da ich solche Aktien gerne etappenweise mitnehme.
Ich setze mein erstes Kauflimit bei 0,52 EUR. Nach erfolgreichem Kauf setze ich wieder ein 2. Kauflimit für die zweite Tranche 20% unter meinem ersten Einstieg. Darüber werde ich dann im Biotech-Depot in der Kommentarzeile hinweisen!
Kanadischer Blockchain-ETF kauft BIG ein
Im Sog des Crashs bei den Krypto- und Blockchain-Aktien musste leider auch meine Empfehlung BIG Blockchain Intelligence Group (WKN: A2JSKG) Federn lassen. Natürlich haben mich einige Anfragen erreicht, ob ich mir denn bei BIG wirklich sicher sei und diese Gesellschaft nicht einfach auf den Blockchain-Hype aufgesprungen sei.
Diese Fragen habe ich allesamt mit einem klaren „Ja“ beantworten können. Ich bin mir sicher. Und nicht nur ich sehe in BIG einen kommenden Blockchain-Highflyer.
Die Experten von Harvest Portfolio Group, eine seit 2009 bestehende Investmentgesellschaft hat in der turbulenten vergangenen Woche, trotz der Marktverwerfungen, einen kanadischen Blockchain ETF aufgelegt.
Gemäß Pressemitteilung zum Start gehören auch die Papiere von BIG zum Starter-Portfolio, das mittlerweile 22 Aktientitel umfasst. Unter dem Symbol/TSX Code ‚HBLK‘ können sie dessen Verlauf an der Börse verfolgen.
Vergleichbare US-ETFs haben innerhalb kurzer Zeit Mittelzuflüsse in Höhe von über 260 Millionen USD zu verzeichnen gehabt. Sollten sich die Märkte beruhigen, dürften auch im kanadischen ETF erhebliche Gelder investiert werden, die aufgrund der passiven Anlagestruktur für eine zusätzliche Kurserholung sorgen könnten.
Nachdem der Kurs sich nun über 1,00 CA$ stabilisiert hat, dürfte sich das Papier von BIG in einer weiteren Beruhigungsphase wieder deutlich erholen!
Übersicht Portfolios und aktuelle Kauf-/Verkaufsaufträge
Offenlegung von Interessenskonflikten & Risikohinweis, Haftungsausschluss
Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV: Ein Interessenkonflikt besteht darin, dass die bull markets media GmbH bzw. Redakteure, Mitarbeiter, Eigentümer oder anderweitig mit der bull markets media GmbH verbundene natürliche und juristische Personen Positionen in den folgenden besprochenen Finanzinstrumenten halten und diese Positionen jederzeit weiter aufstocken oder verkaufen können: Fincanna Capital Corp., BIG Blockchain Intelligence Group Inc. Ein erhöhtes Interesse an den besprochenen Finanzinstrumenten, steigende Kurse und eine höhere Handelsliquidität sind bei einem geplanten Verkauf von Vorteil.
Der Chefredakteur der Aktie-X betreibt privat das Wikifolio „Stock-Value Picker“ (ISIN: DE000LS9JMN4, abrufbar unter den Link wikifolio). In diesem Investment-Zertifikat werden regelmäßig Aktien und Hebelpapiere gehandelt. Es kann dabei zum Kauf und/oder Verkauf von Aktien und Hebelpapieren kommen, die in einer der Ausgaben der Aktie-X vorgestellt, besprochen und/oder bewertet wurden/werden. Wir bitten Sie, mögliche Interessenkonflikte zu berücksichtigen.
Darüber hinaus bestehen die folgenden weiteren Interessenkonflikte:
Für die Berichterstattung über das Unternehmen Fincanna Capital Corp. wurden Chefredakteur und Herausgeber entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Herausgeber und Chefredakteur halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien und Aktienoptionen des besprochenen Unternehmens und haben eventuell die Absicht, diese – auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern bzw. Optionen auszuüben und könnte dabei insbesondere von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
Bitte beachten Sie unseren vollständigen Haftungsausschluss und weitere Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland) unter: http://www.aktie-x.de/121-2/
—
Risikohinweis: In diesem Newsletter werden ausschließlich Aktienanlagen besprochen. Aktienanlagen bergen ein hohes Verlustrisiko, welches im schlimmsten Fall den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bedeuten kann. Dies gilt insbesondere für Aktienwerte mit niedriger Marktkapitalisierung (kleiner 100 Mio. EUR), welche in diesem Newsletter ebenfalls regelmäßig besprochen werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei in diesem Newsletter veröffentlichten Beiträgen um journalistische Beiträge und Meinungsäußerungen, keinesfalls aber um Finanzanalysen im Sinne des deutschen Kapitalmarktrechts handelt. Das Studium dieses Newsletters ersetzt daher keine individuelle Anlageberatung. Wir raten daher ausdrücklich dazu, sich vor einem Investment in die hier vorgestellten Aktien von einem Anlage- oder Vermögensberater in Bezug auf die individuelle Angemessenheit dieses Investments beraten zu lassen. Darüber hinaus sollten Anleger auf keinen Fall ihr gesamtes Kapital auf wenige Aktien konzentrieren oder sogar einen Kredit für die Aktienanlage aufnehmen.
Haftungsausschluss: Den Artikeln, Empfehlungen, Charts und Tabellen liegen Informationen zugrunde, welche die Redakteure für verlässlich halten. Eine Garantie für die Richtigkeit kann die Redaktion jedoch leider nicht übernehmen. Jeglicher Haftungsanspruch – insbesondere für aus einer Aktienanlage entstandene Vermögensschäden – muss daher grundsätzlich abgelehnt werden.
Bitte lesen Sie unbedingt unseren vollständigen Disclaimer.