Aktie-X Ausgabe 40/2017 – Dienstag, 5. Dezember 2017
Heute lesen Sie:
- Goldgräberstimmung wird die Party weiter anheizen
- Marcos Meinung: Der Bitcoin wird zum Millionengrab, wetten?!
- Update MBB – Nach Kapitalerhöhung bei Aumann, wie geht es weiter?
- Update Bee Vectoring Technologies – Nach neuerlichen Bomben-News kann in 2018 die Neubewertung anstehen!
Goldgräberstimmung wird die Party weiter anheizen
Liebe Leserinnen und Leser,
das, was ich in der vergangenen Woche beim wichtigen Eigenkapitalforum erlebt habe, gab es noch nie! Und hören Sie auf meine Worte: Das wird sich in den kommenden Monaten noch massiv auf die Kursentwicklung bestimmter Aktien auswirken!
Die Vertreter unzähliger Unternehmen wurden von investitionswilligen Investoren und der schreibenden Zunft förmlich überrannt. Eine solche Goldgräberstimmung habe ich auf diesem Forum schon seit Jahren nicht mehr erlebt.
Und wenn ich Ihnen ein Geheimnis von diesen Tagen verraten darf: Die Party ist noch lange nicht am Ende!
Aus vielen Einzelgesprächen habe ich für Sie mitgenommen, dass Investitionsdrang herrscht. Viele Investoren sitzen auf prall gefüllten Koffern voller Geldscheine, die angelegt werden wollen. Die wirklich lukrativen Aktien, welche langfristig hohe Kursgewinne versprechen, müssen sie aber nunmehr fein aussieben.
Insbesondere für die Beteiligungsgesellschaft MBB bin ich nach diesen Tagen weiter megabullish. Die jetzt angekündigte Kapitalerhöhung der Tochter Aumann ist genau die News, die ich erwartet hatte. Den Teilnehmern des Sharedeals.de Live-Chats hatte ich noch aus der laufenden Präsentation heraus mögliche News bis Jahresende in Aussicht gestellt. Aufmerksame Zuhörer haben so in wenigen Tagen einige Prozent Extra-Kursgewinn einstreichen können.
Sie sehen einmal mehr, dass Sie sämtliche Informationswege im Auge behalten müssen. Ich warne Sie schon einmal rechtzeitig vor, denn am 12. und 13. Dezember stehen in München die nächsten Konferenztage an, bei denen ich Ihnen sicherlich die nächsten brandheißen Informationen umgehend in diesem Chat mitteilen werde. Die Liste der angemeldeten Unternehmen wird von Tag zu Tag länger und versprechen interessante 48 Stunden! Dazu kommt:
Bee Vectoring Technologies landet den nächsten Paukenschlag. Sollten die fleißigen Bienchen in 2018 die ersten Millionenumsätze einfahren, dürfte einer möglichen Übernahme bis 2022 zu einer Multi-Millionen-Bewertung nichts mehr im Wege stehen!
Ihr
Marco Messina
Chefredakteur, Aktie-X
P.S.: Meine nächste Sharedeals.de-Sprechstunde findet am Donnerstag, den 7.12., von 12 bis 13 Uhr statt.
Marcos Meinung: Der Bitcoin wird zum Millionengrab, wetten?!
Die Kryptofanatiker unter Ihnen müssen jetzt ganz stark sein. Die zukünftige Entwicklung des Bitcoins steht für mich bereits jetzt schon fest. Und nein, ich möchte die digitale Münze nicht schlecht reden.
Derzeit vergeht nahezu kein Tag, an dem ich mich nicht mit jemanden über die Blockchain-Technologie (oder die wie Pilze aus dem Boden schießenden Kryptowährungen) unterhalte. Grautöne vermisse ich in diesen Gesprächen bereits seit Längerem. Vom größten Schneeballsystem der Welt bis hin zur genialsten Veränderung in unserem Leben habe ich eigentlich schon alles gehört, was es hierzu zu hören gibt.
Um eines klarzustellen: Vom langfristigen Mehrwert der Blockchain-Technologie für die Gesellschaft bin ich restlos überzeugt. Auch davon, dass Kryptowährungen eine hervorragende Ergänzung zu bestehenden Modellen sind, ebenfalls.
Aber wenn mir Neulinge wie zu Zeiten des Neuen Marktes erzählen wollen, wo der Frosch die Locken hat, dann muss ich innerlich schmunzeln. Irgendwann wird aus diesem Schmunzeln aber auch echte Verärgerung, wenn sich die Gesprächspartner in abstruse Theorien verrannt haben.
Ich verrate Ihnen jetzt hier die (vermutliche) weitere Entwicklung des Bitcoin-Kurses.
Kennen Sie den Tannenbaum-Chart? Einige von Ihnen werden vielleicht noch nie davon gehört haben. Der Tannenbaum-Chart ist der Chart einer Aktie, der wie ein Tannenbaum aussieht. In zackigen, schnellen Bewegungen rasant ansteigend und in nahezu gleichen Bewegungen – ab der Tannenspitze – schnell wieder runter.
Den Bitcoin-Kurs vorherzusagen ist gar nicht mal so schwer. Sie kennen dieses Kursmuster vom Ende der 90er Jahre im Zuge des Platzens der New Economy-Blase. Legen Sie einmal den Chart der NASDAQ aus dieser Zeit über den des Bitcoins. Oder noch besser, die damals wohl teuerste Aktie der Welt, Softbank (im Chart die weiße Linie), deren Kurs von 500 auf sagenhafte 20.000 Yen gestiegen war.
Sie sehen: Die Parallelen sind der pure Wahnsinn! Wir befinden uns in der letzten Übertreibungsphase, bevor die Luft herausgelassen wird. Der Bitcoin hat mittlerweile eine höhere Marktkapitalisierung als das Brutto-Inlands-Produkt von Neuseeland. Der Kurs dürfte in den kommenden Tagen nochmals erheblich anziehen, nachdem die beiden amerikanischen Börsenbetreiber CME Group und Cboe Global Markets angekündigt haben, Bitcoin-Futures-Kontrakte anzubieten.
Nehmen Sie die Rutsche bis zur Tannenspitze ruhig noch mit, aber seien Sie in der Abwärtsbewegung vorsichtig.
Ich nehme gerne Wetten an, um zu kucken, ob der Bitcoin-Kurs in 2-3 Jahren genau diese Entwicklung eingeschlagen hat oder nicht. Investieren Sie Ihr Vermögen lieber in sinnvolle und nachhaltige Unternehmen und werden Sie Eigentümer bei Gesellschaften!
Updates
MBB – Nach Kapitalerhöhung bei Aumann, wie geht es weiter?
Die Qualen der Seitwärtsbewegung dürften für MBB-Aktionäre (WKN: A0ETBQ) schon bald vorüber sein. Die Aktie ist drastisch unterbewertet und parallel wachsen sämtliche Beteiligungen teils deutlich!
CEO Nesemeier ist sich sicher, dass eine Bewertungslücke von mehr als 200 Millionen Euro derzeit zwischen der Marktkapitalisierung von MBB und dem Wert des Beteiligungsportfolios klafft. Ein Abschlag von über 30% auf den NAV bei Beteiligungsgesellschaften ist nicht unüblich. Doch wenn der Großteil des Portfolios aus zwei hochliquiden, börsennotierten und wachstumsstarken Unternehmen sowie einer Cash-Quote von über 167 Millionen Euro besteht, dann schreit der Titel förmlich nach einer Kursexplosion. Dieser Missstand wird sicherlich schon bald korrigiert sein.
Aumann-Kapitalerhöhung nächster Schritt zur nachhaltigen Marktführerschaft
Basierend auf dem führenden modularen Maschinenbau ist die Tochter Aumann derzeit der Vorreiter der E-Mobilitäts-Revolution. Mit der heute vorgenommenen Kapitalerhöhung aus dem genehmigten Kapital um 1,25 Millionen Aktien zu je 64 Euro fließen der Gesellschaft rund 80 Millionen Euro in die Kassen. Mit dieser Kapitalspritze ist der Grundstein gelegt, um in der laufenden E-Mobility-Revolution die nachhaltige Marktführerschaft einzunehmen.
Das Unternehmen hat zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Der Kapazitätsausbau ist nunmehr gesichert und gleichzeitig ist die hohe Nachfrage seitens institutioneller Investoren nach der Aumann-Aktie teilweise befriedigt worden – ohne dass die Mutter MBB-Aktien abgeben oder die eigene Kasse plündern musste.

Hohes Wachstum in allen Beteiligungen vorhanden. Quelle: Eigenes Foto im Rahmen der Unternehmenspräsentation auf dem EKF17
Sie können davon ausgehen, dass nach dem schwachen dritten Quartal 2017 die Weichen auf starkes Wachstum gestellt sind, um nach rund 210 Millionen Euro in 2017 den Umsatz bis 2021 auf rund 500 Millionen Euro mehr als zu verdoppeln!
Deutliche Unterbewertung bietet Kurspotenzial
Keine Frage, Aumann ist der Werte- und Wachstumstreiber im Portfolio der MBB. Bis 2021 dürfte der Konzernumsatz daher auf rund 750 Millionen Euro anwachsen. Bei einer EBITDA-Marge von rund 10% dürften die kommenden Jahre ein Dividendenschmaus für die Aktionäre werden. Aber nicht nur die Aumann wächst rasant. Sämtliche Beteiligungen im Portfolio überzeugen seit Jahren mit starken Wachstumszahlen und einem soliden Ausblick. Die Aufnahme in den Leitindex SDAX steht weiterhin im Fokus und dürfte bei Bekanntwerden eine kleine Kursrallye auslösen.
Trotz der bisherigen Kurszuwächse dürfen die Papiere der MBB in den kommenden Jahren in keinem Depot fehlen. Bleiben Sie bitte langfristig investiert!
Bee Vectoring Technologies erschließt neuen Megamarkt – Hohe Kursgewinne winken
Bee Vectoring Technologies (WKN: A14WDZ) liefert einen neuerlichen Beweis der Marktfähigkeit. Sensationelle Studienergebnisse – erstmals im Zusammenspiel mit Honigbienen – lassen nur einen Entschluss zu. Diese Gesellschaft wird in wenigen Jahren, spätestens wenn das Ende von Glyphosat in Europa eingeläutet wird, zum vielleicht heißesten Übernahmekandidaten in der Agrochemie-Branche avancieren.
Die diesmal nicht in Florida, sondern in der kanadischen Provinz Nova Scotia durchgeführte Studien bei kleinbuschigen Blaubeeren bestätigt die bisherigen Studienergebnisse nicht nur. Sie übertreffen vermutlich sogar die Erwartungen des Unternehmens. Eine um 77% höhere marktfähige Ernte gegenüber unbehandelten Blaubeeren und eine um rund 50% höhere Ernte als mit der Chemiekeule ist die Ausbeute bei dieser Studie, die wie bereits erwähnt, erstmals mit Honigbienen erfolgte.
Aktienkurs ausgebrochen – Erfolg wird nicht mehr zu stoppen sein
Über Glyphosat scheiden sich immer noch die Geister. Die Landwirtschaft schwört drauf, da es die Erträge verbessert. Viele Verbraucher sind aber zunehmend genervt. Auch wegen der viel diskutierten Entscheidung des Agrarminister Christian Schmidt (CSU), die Chemiekeule in Europa erneut für fünf Jahre zuzulassen. Na gut, er war es ja nicht alleine.
Immer größere Mengen dieser Chemie tauchen in unseren Lebensmitteln auf, ohne zu wissen, wie die Auswirkung auf die eigene Gesundheit sein wird. Die Mengen sind teilweise so hoch, dass die geltenden Grenzwerte beim Trinkwasser in vielen Biersorten um ein Vielfaches überschritten werden.
Zukunft ohne Technologie von BVT kaum mehr vorstellbar
Die letzten Studien belegen eindrucksvoll, welche finanziellen Erfolge Landwirte mit nachhaltiger Agrarwirtschaft einfahren können und dabei die Umwelt schonen. Der Megatrend Nachhaltigkeit wird nicht aufzuhalten sein und ich möchte einen Besen fressen, wenn es dem CEO Mahlik nicht innerhalb der anvisierten 5 Jahre gelingt, das Unternehmen zu einem Global Player der Agrochemie oder zum potenziellen Übernahmekandidaten zu trimmen.
Syngenta hat nur an Unternehmen Interesse, die ein Umsatzvolumen von >500 Millionen Euro aufweisen können. Bis dahin ist es für BVT noch ein weiter Schritt, aber die ersten Schritte sind bekanntlich gemacht. Bei einem aktuellen Börsenwert von umgerechnet kaum über 10 Millionen Euro können Aktionäre kaum etwas falsch machen.
Entweder partizipieren Sie an der operativen Entwicklung in 2018 oder von aufkommenden Übernahmespekulationen! Bleiben Sie am Bord!
Übersicht Portfolios und aktuelle Kauf-/Verkaufsaufträge
Offenlegung von Interessenskonflikten & Risikohinweis, Haftungsausschluss
Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV: Ein Interessenkonflikt besteht darin, dass die bull markets media GmbH bzw. Redakteure, Mitarbeiter, Eigentümer oder anderweitig mit der bull markets media GmbH verbundene natürliche und juristische Personen Positionen in den folgenden besprochenen Finanzinstrumenten halten und diese Positionen jederzeit weiter aufstocken oder verkaufen können: Bet-at-Home.com, Vectron Systems AG, Bee Vectoring Technologies, HealthSpace Data Systems, TrackX Holdings. Ein erhöhtes Interesse an den besprochenen Finanzinstrumenten, steigende Kurse und eine höhere Handelsliquidität sind bei einem geplanten Verkauf von Vorteil.
Der Chefredakteur der Aktie-X betreibt privat das Wikifolio „Stock-Value Picker“ (ISIN: DE000LS9JMN4, abrufbar unter den Link wikifolio). In diesem Investment-Zertifikat werden regelmäßig Aktien und Hebelpapiere gehandelt. Es kann dabei zum Kauf und/oder Verkauf von Aktien und Hebelpapieren kommen, die in einer der Ausgaben der Aktie-X vorgestellt, besprochen und/oder bewertet wurden/werden. Wir bitten Sie, mögliche Interessenkonflikte zu berücksichtigen.
Darüber hinaus bestehen die folgenden weiteren Interessenkonflikte:
Für die Berichterstattung über das Unternehmen HealthSpace Data Systems wurden Chefredakteur und Herausgeber entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Herausgeber und Chefredakteur halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien und Aktienoptionen des besprochenen Unternehmens und haben eventuell die Absicht, diese – auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern bzw. Optionen auszuüben und könnte dabei insbesondere von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
Für die Berichterstattung über das Unternehmen Bee Vectoring Technologies wurde der Herausgeber entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Herausgeber und Chefredakteur halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien und Aktienoptionen des besprochenen Unternehmens und haben eventuell die Absicht, diese – auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern bzw. Optionen auszuüben und könnten dabei insbesondere von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
Für die Berichterstattung über das Unternehmen TrackX Holdings Inc. wurde der Herausgeber entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Herausgeber bzw. mit dem Herausgeber geschäftlich verbundene Parteien halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien des besprochenen Unternehmens und haben eventuell die Absicht, diese – auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnten dabei insbesondere von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
Bitte beachten Sie unseren vollständigen Haftungsausschluss und weitere Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland) unter: http://www.aktie-x.de/121-2/
—
Risikohinweis: In diesem Newsletter werden ausschließlich Aktienanlagen besprochen. Aktienanlagen bergen ein hohes Verlustrisiko, welches im schlimmsten Fall den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bedeuten kann. Dies gilt insbesondere für Aktienwerte mit niedriger Marktkapitalisierung (kleiner 100 Mio. EUR), welche in diesem Newsletter ebenfalls regelmäßig besprochen werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei in diesem Newsletter veröffentlichten Beiträgen um journalistische Beiträge und Meinungsäußerungen, keinesfalls aber um Finanzanalysen im Sinne des deutschen Kapitalmarktrechts handelt. Das Studium dieses Newsletters ersetzt daher keine individuelle Anlageberatung. Wir raten daher ausdrücklich dazu, sich vor einem Investment in die hier vorgestellten Aktien von einem Anlage- oder Vermögensberater in Bezug auf die individuelle Angemessenheit dieses Investments beraten zu lassen. Darüber hinaus sollten Anleger auf keinen Fall ihr gesamtes Kapital auf wenige Aktien konzentrieren oder sogar einen Kredit für die Aktienanlage aufnehmen.
Haftungsausschluss: Den Artikeln, Empfehlungen, Charts und Tabellen liegen Informationen zugrunde, welche die Redakteure für verlässlich halten. Eine Garantie für die Richtigkeit kann die Redaktion jedoch leider nicht übernehmen. Jeglicher Haftungsanspruch – insbesondere für aus einer Aktienanlage entstandene Vermögensschäden – muss daher grundsätzlich abgelehnt werden.
Bitte lesen Sie unbedingt unseren vollständigen Disclaimer.