Quantcast
Channel: Marco Messina – Aktie-X
Viewing all articles
Browse latest Browse all 101

Ausgabe 2/2018 – Mein Gewinn-Trick: US-Panik ausnutzen!

$
0
0

Aktie-X Ausgabe 02/2018 – Dienstag, 9. Januar, 2018

Heute lesen Sie:

  • Spottbilliger Einstieg dank Trump-Regierung möglich
  • Trotz Unsicherheit sind hohe Marktchancen zu erwarten
  • Günstige Royalty-Cannabis-Aktie bietet hohes Gewinnpotenzial

Spottbilliger Einstieg dank Trump-Regierung möglich!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

MM Editorial

Marco Messina

eine richtige Achterbahnfahrt erlebten Aktionäre von Cannabis-Aktien in den vergangenen Tagen. Gerade am Tag meiner ersten Ausgabe des neuen Jahres hat der extrem konservative US-Justizminister Sessions einige Regelungen der Vorgängerregierung aufgehoben.

Dazu haben mich natürlich nach meiner letzten Ausgabe einige Zuschriften von Ihnen erreicht. Viele von Ihnen haben mich gefragt, wie ich die Lage nun einschätze. Meine Meinung hierzu ist klar und deutlich: „Kaufen, wenn die Kanonen donnern.“ In meiner heutigen Neuvorstellung zeige ich Ihnen auf, wie auch Sie von der derzeitigen Unsicherheit profitieren können.

Solche Marktchancen bekommen wir nur sehr selten. Wir wissen, dass Cannabis DER Zukunftsmarkt schlechthin sein wird. Und dann schmeißen doch einige ihre Aktien zu Schleuderpreisen auf den Markt. Weitsichtige Investoren nutzen solche Einladungen auf dem Börsenparkett. Ihr Glück, denn so kann ich Ihnen bereits in meiner heutigen Vorstellung einen der heißesten neuen Kandidaten aus dem Cannabis-Aktienpaket vorstellen. Mit diesem auf medizinisches Cannabis fokussierten Royalty-Unternehmen müssen Sie nicht mehr selbst die Rosinen aus dem Aktienhimmel herauspicken.

Diese Firma ist noch blutjung am Kapitalmarkt. Dadurch scheint sie im gegenwärtig herrschenden Kalifornien-Hype nicht überteuert. Insofern erwischen Sie zum heutigen Zeitpunkt eine super Kaufgelegenheit.

Wer an der Börse gewinnen möchte, der nutzt diese auf dem Silbertablett servierte Chance, zum Einstieg. Die Kurse ziehen nach dem ersten Schock bereits wieder deutlich an.

Ihr

Marco Messina
Chefredakteur, Aktie-X

P.S.: Meine nächste Sharedeals.de-Live-Sprechstunde findet am Donnerstag, den 11. Januar, von 11 bis 12 Uhr statt.


Trotz Unsicherheit sind hohe Marktchancen zu erwarten

Auf Bundesebene ist es in den USA eigentlich nach wie vor illegal, Marihuana anzubauen, zu kaufen oder zu konsumieren. Die Obama-Regierung hatte dieses Gesetz aufgehoben und es den Bundesstaaten überlassen, regionale Regelungen zu treffen. In vielen US-Bundesstaaten wurde dahingehend Cannabis zu medizinischen Zwecken und zuletzt auch (wie in Kalifornien) für den Privatkonsum legalisiert.

Der US-Justizminister Jeff Sessions möchte die Regelung der Obama-Regierung nun außer Kraft setzen. Wenn Jeff Sessions diese Richtlinie aufhebt, liegt es an den Staatsanwälten, ob sie nach Bundesrecht oder dem Recht ihres Staates entscheiden.

Das bedeutet zunächst Unsicherheit, für Hersteller, Shops und Konsumenten. Wird aus dem legalen Geschäft wieder ein illegales?

Während Spekulanten ihre Cannabis-Aktien in Panik auf den Markt geschmissen haben, nutzen Investoren aber die aufkommende Unruhe, um bei gut positionierten Unternehmen zuzugreifen.

Auch wenn derzeit noch etwas Unsicherheit herrscht, so haben die Staatsanwälte der jeweiligen Bundesländer, welche die Freigaben erteilt haben, weiterhin die Fäden in der Hand und können eigenständig entscheiden, ob Sie in ihrem Bundesstaat den Anbau, Handel und Konsum verfolgen.

Viele Bundesstaaten sind auf die mittlerweile immensen Steuereinnahmen aus dem Cannabis-Sektor angewiesen. So hat Colorado bereits signalisiert, bei der Legalisierung bleiben zu wollen. Kein Wunder, spülte die Marihuana-Branche im vergangenem Jahr rund 500 Millionen US-Dollar Steuereinnahmen in die Kassen des Bundesstaates.

Gigantischer 8 Milliarden-Dollar-Markt in Kalifornien

Auch für Kalifornien erwarte ich keine wirklich negativen Auswirkungen auf die gerade vorgenommene Legalisierung für den Freizeitkonsum. Schließlich liegt der Schwarzmarkt-Umsatz für den Freizeitkonsum im bevölkerungsreichen Sonnenstaat an der Westküste einer Studie der University of California zufolge bei 5,7 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Hinzu kommen zwei Milliarden US-Dollar für medizinische Cannabis-Präparate.

Die zukünftigen Steuereinnahmen werden auf rund 1 Milliarde US-Dollar geschätzt. Geld, das für Sanierungen von Schulen, Infrastruktur und Behördeneinrichtungen dringend benötigt wird.

Stetig steigende Akzeptanz. 2 von 3 US-Amerikanern akzeptieren Legalisierung. Quelle: Gallup Oktober 2017

Stetig steigende Akzeptanz. 2 von 3 US-Amerikanern akzeptieren mittlerweile die Legalisierung. Quelle: Gallup Oktober 2017

Für die USA gilt: Eine Rückkehr zu strengeren Gesetzen ist langfristig unwahrscheinlich. Vor allem, wo der Zuspruch in der Bevölkerung für eine Legalisierung im Bundesgesetz seit Jahren stetig wächst. 2 von 3 US-Amerikanern sind inzwischen für eine Legalisierung.

Neben Kanada und den USA erkennen auch gerade die Australier diesen Zukunftssektor und haben medizinisches Cannabis für Exporte freigegeben! Die Aktienkurse börsennotierter Unternehmen sind in den letzten Tagen sprichwörtlich explodiert.

Wer von diesem Zukunftstrend profitieren will, darf meine heutige Neuvorstellung nicht verpassen!


Günstige Royalty-Cannabis-Aktie bietet hohes Gewinnpotential!

Mit der Legalisierung von Cannabis für den Freizeitkonsum in Kalifornien ist der Blätterwald auch hierzulande prall gefüllt. Sie können derzeit mit einer Vielzahl an Unternehmen vom enormen Gewinnpotenzial in diesem Sektor profitieren.

Bevor Sie selber stundenlang recherchieren, welche Firma gut aufgestellt und günstig bewertet ist, habe ich heute eine Empfehlung für Sie, wo Sie sich nach dem Einstieg zurücklehnen und den Kennern der Branche die Arbeit überlassen.

Dadurch, dass die Aktie ihr Börsen-Listing erst vor Kurzem feierte, ist der Kurs auch noch nicht weggelaufen. Durch die kurzzeitige Panik bei Cannabis-Aktien kommen Sie daher derzeit sprichwörtlich spottbillig an die Anteilsscheine.

Fünf starke Kaufgründe

  • Voraussichtlich bereits ab 2018 Millionen-Umsätze durch Royalty-Vereinbarungen gesichert
  • Fokussierung auf medizinisches Cannabis im Boom-US-Bundesstaat Kalifornien
  • Namhafter CEO mit Track Record
  • Unternehmensbewertung deutlich unter anderen Royalty-Cannabis-Unternehmen
  • Pestizidfreie Premium-Produkte grenzen von Wettbewerbern ab

Fincanna Capital kann DER Profiteur der Legalisierung in Kalifornien werden

Der Cannabis-Sektor in Kalifornien explodiert und Fincanna Capital Corp. (WKN: A2JSG5) kann einer der größten Profiteure der Legalisierung in diesem Multi-Milliarden-Dollar-Markt werden.

Royalty-Unternehmen kennen wir in Deutschland relativ selten. Diese sind aber im Cannabis-Sektor nicht unüblich. Das Geschäftsmodell ist wie folgt: Die Unternehmen stellen für kleinere Gesellschaften Finanzierung und Know-how zur Verfügung und profitieren im Gegenzug von einer kontinuierlichen und satten jährlichen Royalty-/Lizenzzahlung.

Genau diesen Weg geht das blutjunge Unternehmen Fincanna Capital Corp. mit seinem CEO Andriyko Herchak. Herchak ist vielen von ihnen sicherlich ein Begriff. Der erst 45 Jahre alte Herchak hat über 15 Jahre Erfahrung in Führungspositionen im Finanzbereich und war zuletzt als CEO für NexGen Energy Ltd. tätig, deren Aktienkurs unter seiner Führung um über + 1.000% explodierte.

Zuvor war er Chief Financial Officer von Hathor Exploration, einem an der kanadischen TSX gelisteten Unternehmen mit einer bedeutenden Uran-Entdeckung im Jahr 2008 im Athabasca Basin in Saskatchewan. Während der fünf Jahre sammelte er als Finanzvorstand für das Unternehmen über 100 Millionen US-Dollar bei Investoren ein, bevor es im Jahr 2012 von Rio Tinto für 654 Millionen US-Dollar in bar nach einer erfolgreichen Verteidigung gegen feindliche Übernahmeangebote der Cameco Corporation erworben wurde.

Der Mann ist also bestens vernetzt, um Aktionären ein goldenes Näschen zu generieren.

Cannabis ist das neue Tabak – Beteiligung von Fincanna in vorderer Position

Bei der Legalisierung der Cannabis-Industrie sind viele Parallelen zur Tabak-Industrie vor vielen Jahrzehnten zu erkennen. Während die Tabak-Industrie stetig schrumpft und mit E-Zigaretten neue Wege geht, wächst der Cannabis-Sektor und erhebt sich nach und nach aus der Illegalität. Der Markt ist riesig. Weltweit konsumieren rund 186 Millionen Menschen laut einer Studie der UN Cannabis.

Wie auch in der Tabak-Industrie wird es unterschiedliche Marken und Qualitäten geben. Der erste Lizenz-Deal von Fincanna erfolgt mit einer Gesellschaft, die zukünftig Premium-Qualität herstellen will, welche völlig frei von Pestiziden ist.

Fincanna investiert hierbei in die stetig wachsende legale Cannabis-Industrie, mit Fokus Kalifornien, einem Markt mit rund 40 Millionen Einwohnern und einem geschätzten Marktvolumen von knapp 8 Milliarden US-Dollar.

Die Investitionen erfolgen in zukunftsträchtigen, kommenden Produzenten oder Dienstleistern. Hier besteht einerseits die Megachance auf deutlich höhere Wachstumsraten, da die Beteiligungen relativ jung und erst am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Andererseits birgt dies natürlich auch ein Risiko, wenn die kommenden Produzenten und Dienstleister doch nicht so funktionieren wie erwartet.

Ähnlich wie das Ihnen sicherlich bekannte TV-Format „Höhle der Löwen“, stellt Fincanna neben Finanzmitteln auch Know-how zur Verfügung. Hierfür erhält es allerdings im Gegenzug fest vereinbarte Royaltys/Lizenzeinnahmen. Das operative Risiko trägt die Beteiligung.

Erster Lizenz-Deal sichert Millioneneinnahmen bereits ab 2018

Der erste Lizenz-Deal wurde mit dem zukünftigen Betreiber eines 111.500 ft² Campus, der Cultivation Technologies (CTI), eingegangen, die anscheinend im Vorfeld über Crowdfunding nicht die notwendigen finanziellen Mittel einsammeln konnten und den ersten Commercial-Cannabis-Campus in Kalifornien aufbauen wollen.

Quelle: Youtube-Channel von CTI

Mit dem sogenannten Coachella Campus von CTI sollen auf den 111.500 ft² ein Mega-Betrieb für den Anbau und die Verarbeitung von Cannabis entstehen. Auf rund 81,600 ft² entsteht dabei das Cultivation Center für Premium-Cannabis. Fincanna stellt für den Aufbau laut Unternehmensangaben einem Wandeldarlehen über 5,3 Millionen US-Dollar bereit.

Das Wandeldarlehen soll mit 10% verzinst und innerhalb von fünf Jahren vollständig zurückgezahlt werden. Fincanna hat die Möglichkeit, dieses Darlehen in rund 10,6% Firmenanteile der nicht notierten CTI zu wandeln. Das Wandeldarlehen ist vollständig besichert. CTI-Assets und die Firmenanteile der Gründer wurden hierfür als Sicherheit hinterlegt.

Aber das ist natürlich nicht alles. Das Unternehmen hat ja, wie ich Ihnen in den guten Gründen für das Investment bereits erläutert habe, bereits Royaltys für 2018 angekündigt.

Der Coachella Campus soll laut dem Unternehmen noch in 2018 fertiggestellt sein. Fincanna hat dafür neben dem Wandeldarlehen 8,7 Millionen US-Dollar in cash an CTI bezahlt und sichert sich zukünftig satte 10% der Umsätze des Coachella Campus.

Diese Vereinbarung kann die Cashcow für Fincanna-Aktionäre werden. Für 2018 wurden bereits 2 Millionen US-Dollar an Minimum-Royalty-Einnahmen vereinbart, sofern CTI positive Cashflows erzielt. Das sind rund 23% der Investitionssumme. Ab 2019 sollen die Royalties auf 3,5 Millionen US Dollar pro Jahr steigen. Im Jahr 2020 wäre demnach die Investitionssumme bereits vollständig zurückgezahlt. Was für ein Mega-Deal! Das Risiko besteht natürlich darin, dass es zu Verzögerungen kommt und die Royalty-Einnahmen sich verzögern!

Aber damit ist die Zusammenarbeit mit CTI noch nicht am Ende. Die Pläne sind noch viel größer! Wie das Unternehmen mitgeteilt hat, habe man sich auch die Rechte, die nächsten beide CTI-Projekte zu den gleichen Konditionen zu finanzieren, gesichert. Das erste ist bereits identifiziert, soll ebenfalls in Kalifornien aufgebaut werden und auf einer Fläche von 4,4 Hektar entstehen.

Fincanna ist eine blutjunge Gesellschaft am Anfang ihrer Entwicklung. Die Zukunftsaussichten sind hochinteressant und mit enormen Hebel versehen, bieten daher aber auch die dementsprechenden höheren Risiken. Andere Gesellschaften sind vielleicht schon einen oder zwei Schritte weiter, aber auch um ein Vielfaches hiervon bewertet. Risiken bestehen allerdings, wenn die von CTI entwickelten Projekte keine staatliche Lizenz erhalten. Daher sind Investitionen zu diesem Projektstatus mit höherem Risiko verbunden.

US-Panik bietet günstige Kaufgelegenheit. Quelle investing.com

US-Panik bietet günstige Kaufgelegenheit. Quelle investing.com

Clevere Investoren bauen erste Positionen beim aktuellen Kursniveau in Kanada bei Kursen mit Limit 1,10 CA$ auf. Die Unsicherheiten in den USA können nochmals für einen Kursrutsch sorgen. Daher halte ich 50% meines Pulvers trocken und setze ein 2. Limit unter meinem Ersteinstiegskurs!


Übersicht Portfolios und aktuelle Kauf-/Verkaufsaufträge

cannabis9.1.


Offenlegung von Interessenskonflikten & Risikohinweis, Haftungsausschluss

Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV: Ein Interessenkonflikt besteht darin, dass die bull markets media GmbH bzw. Redakteure, Mitarbeiter, Eigentümer oder anderweitig mit der bull markets media GmbH verbundene natürliche und juristische Personen Positionen in den folgenden besprochenen Finanzinstrumenten halten und diese Positionen jederzeit weiter aufstocken oder verkaufen können: Fincanna Capital Corp.  Ein erhöhtes Interesse an den besprochenen Finanzinstrumenten, steigende Kurse und eine höhere Handelsliquidität sind bei einem geplanten Verkauf von Vorteil.

Der Chefredakteur der Aktie-X betreibt privat das Wikifolio „Stock-Value Picker“ (ISIN: DE000LS9JMN4, abrufbar unter den Link wikifolio). In diesem Investment-Zertifikat werden regelmäßig Aktien und Hebelpapiere gehandelt. Es kann dabei zum Kauf und/oder Verkauf von Aktien und Hebelpapieren kommen, die in einer der Ausgaben der Aktie-X vorgestellt, besprochen und/oder bewertet wurden/werden. Wir bitten Sie, mögliche Interessenkonflikte zu berücksichtigen.

Darüber hinaus bestehen die folgenden weiteren Interessenkonflikte:

Für die Berichterstattung über das Unternehmen Fincanna Capital Corp. wurden Chefredakteur und Herausgeber entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Herausgeber und Chefredakteur halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien und Aktienoptionen des besprochenen Unternehmens und haben eventuell die Absicht, diese – auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern bzw. Optionen auszuüben und könnte dabei insbesondere von erhöhter Handelsliquidität profitieren. 

Bitte beachten Sie unseren vollständigen Haftungsausschluss und weitere Hinweise gemäß §34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland) unter: http://www.aktie-x.de/121-2/

Risikohinweis: In diesem Newsletter werden ausschließlich Aktienanlagen besprochen. Aktienanlagen bergen ein hohes Verlustrisiko, welches im schlimmsten Fall den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bedeuten kann. Dies gilt insbesondere für Aktienwerte mit niedriger Marktkapitalisierung (kleiner 100 Mio. EUR), welche in diesem Newsletter ebenfalls regelmäßig besprochen werden.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei in diesem Newsletter veröffentlichten Beiträgen um journalistische Beiträge und Meinungsäußerungen, keinesfalls aber um Finanzanalysen im Sinne des deutschen Kapitalmarktrechts handelt. Das Studium dieses Newsletters ersetzt daher keine individuelle Anlageberatung. Wir raten daher ausdrücklich dazu, sich vor einem Investment in die hier vorgestellten Aktien von einem Anlage- oder Vermögensberater in Bezug auf die individuelle Angemessenheit dieses Investments beraten zu lassen. Darüber hinaus sollten Anleger auf keinen Fall ihr gesamtes Kapital auf wenige Aktien konzentrieren oder sogar einen Kredit für die Aktienanlage aufnehmen.

Haftungsausschluss: Den Artikeln, Empfehlungen, Charts und Tabellen liegen Informationen zugrunde, welche die Redakteure für verlässlich halten. Eine Garantie für die Richtigkeit kann die Redaktion jedoch leider nicht übernehmen. Jeglicher Haftungsanspruch – insbesondere für aus einer Aktienanlage entstandene Vermögensschäden – muss daher grundsätzlich abgelehnt werden.

Bitte lesen Sie unbedingt unseren vollständigen Disclaimer.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 101